Musterbrechende Pionierprojekte mitentwickeln
Mit unserer Erfahrung begleiten wir Ideen, Startups und KMUs, die mit Mustern brechen wollen. Dabei geht es darum, das Versprechen und Angebot lebendig zu halten. Wir operieren aus Lichtensteig heraus und öffnen Räume für Möglichkeiten, die es gilt zu erschliessen.
Code 18 AG
Vision: Reflexion einfach gemacht.
Mission: Die geheime Sprache von Teams einfach, spielerischer und direkt in den Fluss bringen.
Musterbruch: Offenheit hat keine negativen Konsequenzen
Idee: Wie bei Doodle. Einfach, spielerisch und direkt entwickeln. Statt Meetings werden bei Code18 Teams entwickelt. Wenn sich Unternehmen zu Netzwerken entwickeln, wird die Zusammenarbeit von Menschen in Teams zentral. Was im Sport schon lange klar ist, kommt auch in die Wirtschaft. Der Flow und die Kommunikation in Teams wird bedeutend.
Unsere Rolle: Spiegel für das Kernteam und Entwicklungspartner
Ökologium Toggenburg
Vision: Kleinproduzenten und ihre Partner für die Ernährung tauschen sich aktiv aus und erschaffen Bottom-up Netzwerk: Das Ökologium Toggenburg, welches Stadt und Land vernetzt.
Musterbruch: Kooperation statt Egoismus
Idee: Die Idee und das Wortspiel aus Ökologie und Kollegium ist an einem Digital Labor im Herbst 2020 entstanden. Danach hat eine Kerngruppe an der Idee weiter gearbeitet. Aktuell werden die Beziehungen zu Landwirten weiter ausgebaut. Auch wurden Verbindungen zu weiteren Institutionen gelegt. Inhaltlich sind Sarah Brümmer und Patrizia Egloff nun involviert. Michel Roux und Remo Rusca sind begleitend im Hintergrund aktiv. Weitere Menschen werden folgen. Parallel haben wir eine wichtige Forschungseinrichtung mit drei innovativen, machenden Bauern zusammengebracht.
Unsere Rolle: Entwickler, Vernetzer und Fundraiser
Fabrik für die Kreativen
Musterbruch: Einen Käufer partizipativ aufbauen und mit als "Hippies" als zynisches Urteil beschriebenen Menschen ein Ökosystem zwischen Land und Stadt aufbauen.
Vision: Ein lebendiges Thurufer in Lichtensteig mit Arbeiten und Wohnen am selben Ort.
Resultate: Über die Förderung der Neuen Regionalpolitik (NRP) konnte diese Arealentwicklung gestartet werden. Eine Gruppe von 10 Menschen hat die Genossenschaft Stadtufer als Träger gegründet und übernimmt nun Verantwortung. Als Labor geht es darum das Projekt in einer begleitenden Rolle wo sinnvoll und nötig zu beraten und zu stärken. Auch soll das Gebäude aus dem Bestand schrittweise energetisch saniert werden. Prozessdokumentation der ersten Phase: Arealentwicklung Stadtbrücke
Unsere Rolle: Phase 1 als Entwickler und in der Phase 2 als NRP-Projektoffice und Sparringpartner im Echoraum/Sounding Board
Ort für Macher*innen
Musterbruch: Region mit Menschen offen, fortschrittlich und gemeinsam entwickeln
Vision: Multi-Sektorielle Kooperation und das grössere Gnaze fordern und fördern
Resultat: Der Verein hat bestehende Netzwerke und Kooperationen gestärkt und eine Sichtbarkeit für das Machen erreicht. Der Verein wird fokussiert, dass die Projekte, wie das Macherzentrum, und das Rathaus für Kultur und viele weitere mehr in den Fokus gerückt werden: www.ortfuermacher.ch
Unsere Rolle: Mit-Initiant und ehrenamtlicher Delegierter
Zukunftbureau
Musterbruch: Zukunft jetzt im Gespräch gestalten
Vision: Jedem Ort sein Zukunftbureau
Resultate: Begleitung als Fundraiser, um erste Gelder zu finden. Mit der Mercator Stiftung und dem Förder-programm der SDGs des Bundes ist dies gelungen. Das Netzwerk ist heute lebendig und aktiv. Die Hosts sind selbständig und so sind die einen aktiver und die anderen weniger. Das gehört dazu.
www.zukunftbureau.org
Unsere Rolle: Fundraiser für die Bewegung und Host im Zukunftbureau Lichtensteig
VillageOffice Genossenschaft
Musterbruch: Mobilität reduzieren durch dezentrale VillageOffice (Coworking mit dem Plus) in Gemeinden.
Vision: Arbeite, wo Du lebst
Rolle: Mitgründer, VR und Kernteammitglied
Resultat: Nach der Feststellung, dass die Resonanz bei Firmen noch zu klein war, musste ein Wechsel beim Geschäftsmodell kommen. Remo Rusca hat sich dem angenommen und im dazumal noch fremden Markt von Gemeinden und Regionen ein Geschäftsmodell etabliert und 2019 diese Arbeit beendet. Er engagiert sich heute ausserhalb als Genossenschafter für die Sache.
www.villageoffice.ch
Unsere Rolle: Co-Founder, Genossenschafter und von 2016-2019 Kernteammitglied und Verwaltungsrat
Mitarbeitererfolg von Innen nach Aussen entfalten
Musterbruch: Nicht Change-Projekte entwickeln Organisationen, sondern Menschen
Vision: Vom Glück Wachstum zu erleben
Resultate: Als Vertriebspartner das 9-monatige Programm in der Schweiz testen. Mit 15 Teilnehmer*innen ist das Experiment geglückt. Nicht alle haben den Kurs zu Ende gemacht. Wir haben dazumal gelernt, dass der Kurs entweder offen oder fokussiert auf die Frage der Führung durchzuführen ist. Das hat dann auch dazu geführt, dass in Deutschland der offene Kurs, die Value Proposition geschärft wurde und für Führungskräfte eine eigenes Angebot lanciert wurde. 2021 soll das Programm in der Schweiz in Kooperation reaktiviert werden.
www.das-neue-fuehren.de
www.corporate-happiness.de
Unsere Rolle: Von 2016 bis 2018 Vertriebs- und Trainingspartner Schweiz.
Transformorte
Musterbruch: Menschen machen Stadtplanung
Vision: Partizipative Stadtplanung verorten
Was ist, wenn Menschen für Stadtplanung mit natürlichen und digitalen Mitteln an einem Ort aktiviert werden? In Luzern beteiligte ich mich in der Weiterentwicklung des Laboratorium im Rahmen eines 6-monatigen Mitwirken bei IVO. In St. Gallen war und ist Remo Rusca Teil des Smart City Lab. Dort hat er einen partizipativen Workshop mit LEGO Serious Play vorbereitet und moderiert.
Kulturfabrik "SEE LA VIE"
Musterbruch: Jugendliche konsumieren nicht Kultur sie gestalten sie.
Vision: Das Leben am See revitalisieren
Als 17-jähriger an der Gemeindeversammlung um Förderung zu pitchen für eine Idee, die Jugendliche vom Unterhaltungspendeln nach Zürich abhält, braucht Mut. Es hat sich ausgezahlt. Das Konzept wurde in den letzten 20 Jahren zur Institution ausgebaut und wird heute als www.alteschule.ch geführt.
Remo's Rolle: Initiant/Quelle der Idee, Namensgeber und Kernteammitglied bis zur Eröffnung und Übergabe an die Mitstreiter*innen und First Follower.