Einladung
Im Wandel geht es weder um Magie noch um Zauber oder eine Kombination davon. Es geht um die passenden Fragen im Suchhorizont des Marktes. Was bringt mich, die Firma und die Menschen darin weiter? Die Art der Führung ist der Schlüssel. Wo dabei die Schwelle zwischen Bekanntem und Unbekannten liegt, ist individuell und auch deshalb nur zu ermöglichen und nicht delegierbar.
Unsere Antwort als Reisebegleiter im Wandel
Schritt 1: Der Musterbruch in der Führung vom Ich, dem Wir und Allen
- Die Inhaberschaft und operative Führung versteht, dass der Wandel bei ihnen beginnt.
- Sie stärken in der inneren Haltung das offene Element für Entwicklung und Ent-Faltung in sich und die Fähigkeit es in anderen das Feuer dafür zu erzeugen.
- Die vier Prinzipien der Quelle und der integralen Praxis von Selbstführung und -organisation sind etabliert.
Schritt 2: Eine Kultur des Ermöglichens schrittweise etablieren
- Menschen bekommen Freiräume für selbstbestimmtes Wachsen
- Der Potenzialraum wird abgesteckt, um eine Überforderung zu vermeiden, aber immer wieder gekonnt Räume der Erfahrung im (noch) Unbekannten zu ermöglichen.
- An einem Punkt auf dem Weg werden die Kästchen durch Kreise ersetzt, weil die Kultur dahinter wahrhaftig verstanden wurde.
Wir sind die falschen, wenn die Geduld für ein wahrhaftiges Miteinander fehlt. Der erste Schritt? Unverbindlich reden.
Das Resultat ist, dass ihre Firma von innen heraus wächst und sie sich keine Sorgen um die Nachfolge machen müssen, weil sich das System selbstführt.
Geschichten und Beispiele
Selbstführung
Seit 2020 in der Weiterbildung und seit 2021 in einer Ingenieurfirma und in allen Mandaten geht es um Ikigai, Dharma, Stärke, ABC-Modell und mentale Konzepte von Verantwortung.
Kaderseminar
Im Herbst 2021 gestalteten wir das Kaderseminar der Ebnat AG in Davos. Am Tag 1 zum Musterbruch in der Führung und am Tag 2 zu Werten mit Resultaten: Aus über 100 persönlichen wurden 5 gemeinsame Werte.
Fachkräftemangel
Durchführung eines Workshops mit Kadern aus KMUs im Toggenburg, Vortrag am Lunch der Vereinigung der Arbeitgeber und weitere ICH- und WIR-Massnahmen (wie Workshops).
Wissenschaft
Im 2019 mit VillageOffice die Praxispartner für eine Studie zur Relevant von Coworking begleiten. Ab 2022 im Themencluster ländliche Entwicklung der OST die Themen der Wirtschaft betreuen.
Strategische Begleitungen basieren auf persönlichen Verbindungen. Referenzen geben wir auf Anfrage gerne weiter. Sie verteilen sich auf die letzten 15 Jahre und sind persönlich an den Gründer und seine Art als Wirtschaftspädagoge Lernräume zu öffnen, gebunden.