Aufbruch 2022
Rund 2 Jahre Pandemie, ein sich zuspitzender Fachkräftmangel und unterschiedliche Vorstellungen und Gewohnheiten von jungen und älteren Fach- und Führungskräften: Wie gehen wir damit um? Welchen Einfluss hat das auf unsere traditionelle Führungskultur? Wie ziehen wir motivierte Mitarbeitende an? Wage den Aufbruch auf einen neuen Gipfel.
Am 9. März laden wir Führungskräfte von kleineren und mittleren Firmen aus der Ostschweiz ins machende Städtli Lichtensteig zur Werkstatt "Aufbruch 2022" ein. Dein Investment ist CHF 222.- / Packen wir’s gemeinsam an!
Werkstatt
"Aufbruch 2022"
Zielgruppe: Führungspersonen mit Personalverantwortung
Datum und Zeit: 9. März von 11 bis 14 Uhr
Ort: Kalberhalle, Lichtensteig
Imbiss: Während dem Arbeiten aus Toggenburger Köstlichkeiten
Programm:
- Ankommen, Geräte aus, Fokus finden
- 1. Impuls: Fokus auf die 90% oder die 10%?
[Thema: Vertrauen statt Kontrolle] - 2. Impuls: Statt 5, noch 4 Tage arbeiten?
[Thema: Arbeitszeitmodelle statt Burnout] - 3. Impuls: Fordern die Jungen zu viel?
[Thema: Generationenchance statt -konflikte] - 4. Impuls: Mit Werten eine Vision stärken?
[Thema: Werte statt Regeln in der Führung] - Landsgemeinde: Reality-Check der Resultate
- Feedbackrunde & Abschluss
Bei jedem Impuls bringen wir ein konkretes Pro- und Contra-Beispiel ein, das in Kleingruppen vertieft wird.
Deine Investition: CHF 222.- (exkl. MwSt.)
Bild: Remo Rusca / Einblick in die Landsgemeinde* mit den Kadern der Ebnat AG
* angepasste Form eines Fishbowl
Standpunkt der Gastgeber:innen
Remo Rusca & Sabrina Huber haben bereits 2019 in einer Springer Publikation zu den anstehenden Kultur- und Werteveränderungen ihren Standpunkt beigetragen.